Damit das Display nach einem Update / Upgrade funktioniert müssen folgende Zeilen in der /boot/config.txt ergänzt werden:
hdmi_group=2
hdmi_mode=1
hdmi_mode=87
hdmi_cvt=800 480 60 6 0 0 0
max_usb_current=1
Damit das Display nach einem Update / Upgrade funktioniert müssen folgende Zeilen in der /boot/config.txt ergänzt werden:
hdmi_group=2
hdmi_mode=1
hdmi_mode=87
hdmi_cvt=800 480 60 6 0 0 0
max_usb_current=1
Hallo zusammen,
ich hatte schon seit längerem vor einen Mediaplayer aufzubauen, um Musik abzuspielen auch wenn der “große” Rechner ausgeschaltet ist. Als ich für ganz andere Zwecke ein Touch Display zur Verfügung hatte, habe ich mich umgesehen und eine Idee gehabt wie es einmal aussehen könnte.
Anforderungen
Auch ein Raspberry Pi 3 war noch auf Lager zum ersten herum fiddeln. Hier direkt mal das fertige Ergebnis und darunter das How to.
Es kann schon mal vorkommen, das es ein Problem gibt und die Ursache nicht von vorn herein klar ist, woran es liegt. Beim Troubleshooting selbst hat sich das OSI Modell als ersten Ansatz bewährt die verschiedenen Komponenten zu testen.
Wenn es wieder spät geworden ist und man nicht gleich den Befehl zum zeitversetzten automatisierten herunterfahren im Kopf hat, habe ich mir eine kleine Anwendung dafür gebaut.
Nichts wildes aber für recht praktisch. Die Anforderung war für mich ein gewisses Intervall einstellen zu können zum Ausschalten oder Neustarten. Falls man es sich doch anders überlegt hat, oder schlichtweg sich vertan hat, ein Abbruchknopf 😉
Willkommen auf meinem mini Blog. Hier geht es um programmieren, basteln und schrauben. Alles vom Arduino bis zur Zener-Diode findet hier sein Plätzchen. Alle Beiträge stellen natürlich keine Musterlösung da und freuen sich über jegliche Verbesserungsvorschläge oder Diskussion.
Im Laufe der Zeit möchte ich auch ein paar Produkte vorstellen, die ich verwendet habe und meine Meinung dazu schreiben. Also nicht wundern, wenn ihr hier und da über ein paar Affiliate Links stolpert.
Also Lötkolben an, IDE starten und ab geht die Post!